
Marken und Technologien
Hörgerätetechnologie
Hörgeräte sind Kleinstcomputer
Hörgeräte sind heute Kleinstcomputer mit Multi-Core-Hybriden, die über 500 Millionen Operationen pro Sekunde erledigen. Import Akustik arbeitet deshalb nur mit den Unternehmen zusammen, die ihre Produkte auf diesem Hightech-Level entwickeln und produzieren. Sie sind Garanten für «hören mit erfolg.»
Der entscheidende Vorteil
Kürzere Produktzyklen und kleinere Bauteile sind nicht gleichbedeutend mit besseren Produkten. Im Gegenteil, wer wirklich Fortschritte und bahnbrechende technische Lösungen erreichen will, muss auf neuesten Erkenntnissen aus der Forschung aufbauen. So wie unsere Partner, die zu den führenden Entwicklern von neuen Hörgerätetechnologien gehören. Firmen, die in der Lage sind, ihr eigenes Chip-Design zu entwickeln und zu testen.
Beratung auf dem neusten Stand der Technik
Wir pflegen den kontinuierlichen Kontakt zu diesen Unternehmen. Deshalb sind wir in der Lage, Sie jederzeit kompetent und auf dem neuesten Stand der Technik zu beraten und Ihnen die neuesten Produktentwicklungen anzubieten.
Digitale Signalverarbeitung in Hörgeräten
Seit geraumer Zeit sind fast alle Hörgeräte digital. Was bedeutet das?
Warum sind Hörgeräte digital?
Die digitale Signalverarbeitung erlaubt, die Verstärkung der Hörgeräte so genau wie möglich anzupassen, und das nicht nur in einer Situation, sondern für wechselnde akustische Situationen und in Echtzeit.
Analoger Ton – digitale Verarbeitung
Der Ton wird durch ein analoges Mikrofon aufgenommen, vorverstärkt und mittels Analog-Digital-Wandler in einen binären Code umgewandelt. Dabei wird dieser durch einen sehr leistungsstarken und extrem kleinen Prozessor so berechnet, dass sich daraus die best mögliche Verstärkung für Ihren Hörverlust und für Ihre momentane Hörsituation sowie Ihre Bedürfnisse ergibt. Diese Berechnungen finden rund 250 Mal pro Sekunde statt. Das Ergebnis wird über einen Digital-Analog-Wandler in Ihr Ohr geleitet.
Damit das Hörsystem dies richtig tut, braucht es den Akustiker, der Ihre Hörgeräte gemäss Ihren Anforderungen richtig programmiert.
Gleichzeitig braucht es Ihre Mitarbeit, damit Ihre Bedürfnisse möglichst genau ermittelt werden können. Entscheidend sind jedoch Ihre Rückmeldungen an den Hörgeräte-Akustiker.