Was ist eigentlich Ohrenschmalz?

Was ist Ohrenschmalz und wie wird es gebildet?

Ohrenschmalz – medizinisch als Cerumen bekannt – ist viel mehr als nur ein „unangenehmes Thema“. Es handelt sich um eine natürliche Substanz, die eine zentrale Rolle für die Gesundheit unserer Ohren spielt.

Was ist Ohrenschmalz und wie entsteht es?
Cerumen wird von speziellen Drüsen tief im Gehörgang gebildet. Es besteht aus Cholesterin, Cholesterinestern und Fetten. Durch die Kaubewegung des Unterkiefers wird es in Richtung des äusseren Gehörgangs transportiert und nimmt dabei abgestorbene Hautzellen, kleine Härchen und Schmutzpartikel mit.

💡 Der Körper reinigt sich so auf natürliche Weise selbst – ganz ohne Hilfe von aussen.


Die Schutzfunktionen des Ohrenschmalzes
Ohrenschmalz schützt das Ohr vor Schmutz, Staub und sogar kleinen Insekten. Seine leicht saure Beschaffenheit und antimikrobielle Eigenschaften wirken vorbeugend gegen Infektionen. Gleichzeitig hält es die Haut im Gehörgang geschmeidig und verhindert Trockenheit sowie Reizungen.

💡 Cerumen ist ein natürlicher Feuchtigkeitsspender und schützt die empfindliche Haut im Ohr.


Reinigung: Weniger ist mehr
Viele Menschen greifen zu Wattestäbchen, doch diese können das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang drücken – mit unangenehmen Folgen. Besser ist es, nur den äusseren Gehörgang vorsichtig mit einem weichen Tuch zu reinigen. Bei Bedarf helfen Ohrentropfen auf Öl- oder Glycerolbasis, das Cerumen aufzuweichen.

💡 Bei Schmerzen, Juckreiz oder Hörminderung sollte immer ein HNO-Arzt aufgesucht werden.


Mythen und Missverständnisse
Ein häufiger Irrtum: Ohrenschmalz sei ein Zeichen mangelnder Hygiene. Tatsächlich erfüllt es eine essenzielle Schutzfunktion. Es ist völlig normal und sogar wünschenswert, dass sich Cerumen bildet – solange es keine Beschwerden verursacht.

💡 Weniger putzen ist oft gesünder – das Ohr ist ein Selbstreiniger.


Fazit: Kleine Substanz, grosse Wirkung
Ohrenschmalz hat einen schlechten Ruf, dabei ist es ein unverzichtbarer Bestandteil unseres natürlichen Schutzsystems. Wer seine Funktion versteht und pfleglich damit umgeht, schützt sein Gehör auf einfache, aber wirksame Weise.

💡 Lassen Sie sich bei Unsicherheiten vom Fachpersonal beraten – für gesunde Ohren, ein Leben lang.

❤️ Tipp zum Schluss: Vertrauen Sie auf die natürlichen Selbstreinigungsmechanismen Ihres Körpers – Ihre Ohren werden es Ihnen danken.

 

Alle Beiträge anzeigen